- Drachenfels-Trachyt
- сущ.
геол. драконтит, трахит типа Драхенфельз
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Drachenfels (Siebengebirge) — Drachenfels Blick von der linken Rheinseite Höhe 320,6 m ü … Deutsch Wikipedia
Trachyt — Selters Trachyt aus Selters (Westerwald) … Deutsch Wikipedia
Drachenfels (Königswinter) — w1 Drachenfels Blick von der linken Rheinseite Höhe 320,6 m ü. NN … Deutsch Wikipedia
Drachenfels — Drachenfels, 1) Bergkegel des Siebengebirges in der preuß;. Provinz Rheinland, 325 m hoch, bei Königswinter, trägt auf seinem Gipfel, nach dem von Königswinter aus eine Zahnradbahn führt, die Ruinen des Schlosses D. (früher Drachenburg, 1117… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Foidführender Trachyt — Trachyt Selters Trachyt aus Selters (Westerwald) … Deutsch Wikipedia
Trachyt — Tra|chyt 〈m. 1; Geol.〉 tertiäres, rötliches bis graues Ergussgestein [<grch. trachys „rau, steinig, felsig“] * * * Tra|chỵt [griech. trachýs = rau, hart, barsch; ↑ it (2)], der; s, e: als Schotter, Bau u. Pflasterstein genutzter hellfarbener… … Universal-Lexikon
Drachenfels — Drạchenfels, Bergkuppe des Siebengebirges südöstlich von Königswinter, Nordrhein Westfalen, 321 m über dem Meeresspiegel, eine Quellkuppe aus Trachyt, fällt zum Rhein hin steil ab. Die Zahnradbahn zum Gipfel, 1883 erbaut, war die erste in… … Universal-Lexikon
Burgruine Drachenfels (Siebengebirge) — Die Burgruine heute Die Burgruine um 1900 Die Burgruine Drachenfels im Siebengebirge ist der Rest einer Burg, die 1140 vom Kölner Erzbischof Arnold I. begonnen und 1167 vom Bonner St. Cass … Deutsch Wikipedia
Burg Drachenfels (Siebengebirge) — Die Burgruine heute Die Burgruine um 1900 Die Burgruine … Deutsch Wikipedia
Alkalifeldspattrachyt — Trachyt Selters Trachyt aus Selters (Westerwald) … Deutsch Wikipedia
Alkalitrachyt — Trachyt Selters Trachyt aus Selters (Westerwald) … Deutsch Wikipedia